Die Bauarbeiten für die Freiflächenanlage in Stein, Gemeinde Hebertsfelden, Niederbayern, sind
erfolgreich abgeschlossen. Damit erreicht das Projekt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur
nachhaltigen Energieerzeugung.
Insgesamt wurden rund 32.500 Module sowie 56 Wechselrichter und die dazugehörige DC-Installation
fertiggestellt. Mit diesem Schritt geht das Bauvorhaben wie geplant in die Endphase über. Auf einer
Fläche von etwa 17,5 Hektar entsteht eine Produktionsleistung von 21,5 GWh. Dies ermöglicht die
Versorgung von rund 6.200 Haushalten mit sauberer, erneuerbarer Energie.
Durch die eingesparte CO₂-Menge wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die jährlich
erzeugte grüne Energie entspricht der Menge an CO₂, die von etwa 1.040.000 Buchen pro Jahr
gebunden wird.
Neben der Freilandanlage schreiten auch die Arbeiten an der dazugehörigen Infrastruktur weiter
voran. Die 18 km lange Trasse sowie das Umspannwerk befinden sich bereits im Bau. Das
Kabelsystem der Trasse wurde so konzipiert, dass es die Leistung von fünf Solarparks sowie eines
Batteriespeichers mit einer Kapazität von bis zu 140 MWh aufnehmen kann.
Mit der Fertigstellung dieser Anlage setzt die Region Niederbayern ein weiteres Zeichen für eine
zukunftsweisende und nachhaltige Energieversorgung.